Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
ac64:info [2015/07/10 02:10] – admin | ac64:info [2015/07/10 02:29] (current) – removed admin | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | So sieht die leere Platine aus:\\ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | |||
- | ---- | ||
- | Zuerst die flachen Bauteile bestücken. Auf die Polung der Dioden achten, die Kathode (i.d.R. markiert mit ein weißen Ring) nach oben. | ||
- | Die Wärmeleitfolie bei Bedarf mit einer Schere auf richtiges Maß bringen und die Schutzfolie auf beiden Seiten abziehen.\\ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | |||
- | ---- | ||
- | Weitere Bauteil bestücken. Vielleicht am besten mit dem DC/ | ||
- | Auf die Polung des Gleichrichters achten (Aufdruck muss mit Platinendruck übereinstimmen). Auch der Kondensator C7 muss richtig herum bestückt werden. Der dicke weiße Strich ist der // | ||
- | Zum Verlöten des DC/ | ||
- | * DC/ | ||
- | * 8 kurze Drahtstücke durch die Löcher von Wandler und Platine stecken, dabei die Platine etwas unterbauen, so dass die Drahtstücke etwas nach herausschauen (man braucht ja Raum zum Löten) | ||
- | * zuerst von oben verlöten | ||
- | * dann von unten verlöten, dabei darauf achten, dass der DC/ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | |||
- | ---- | ||
- | Die flache Variante für unter der Tastatur beim C64C. Beinchen der Elkos C1, C2 und C3 (3300 µF) entsprechend Bild abwinkeln und bestücken. Mit etwas Heißkleber fixen kann nicht schaden.\\ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | |||
- | Oder die Version mit 5 stehenden 2200 µF Elkos:\\ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Wenn man nur 4 Elkos nimmt (sollte eigentlich auch reichen), kann man eine Befestigungsbohrung mehr nutzen:\\ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | |||
- | ---- | ||
- | Einbauvorschlag beim C64C. Nur den linken Abstandshalter habe ich verklebt, der hinten links dient nur der Abstützung.\\ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||