Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| Both sides previous revision Previous revision | |||
| jocopod:firmware [2016/04/18 22:13] – admin | jocopod:firmware [2016/04/18 22:13] (current) – admin | ||
|---|---|---|---|
| Line 11: | Line 11: | ||
| * Bei einem Arduino Pro Mini (erkennt man daran dass er keine USB-Buchse hat) braucht man zur Verbindung einen passenden USB-TTL-Wandler. Die gibt es billig aus China, und sehen immer irgendwie ähnlich aus. In der Regel werden diese 1:1 verbunden wie hier anhand der Kabelfarben zu erkennen ist: | * Bei einem Arduino Pro Mini (erkennt man daran dass er keine USB-Buchse hat) braucht man zur Verbindung einen passenden USB-TTL-Wandler. Die gibt es billig aus China, und sehen immer irgendwie ähnlich aus. In der Regel werden diese 1:1 verbunden wie hier anhand der Kabelfarben zu erkennen ist: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Wenn das Kabel nur 5-polig ist, reicht das auch, dann jeweils den //CTS//-Pin freilassen (im Bild jeweils der zweite von rechts, hier //weiß//). | + | Wenn das Kabel nur 5-polig ist, reicht das auch, dann jeweils den //CTS//-Pin freilassen (im Bild jeweils der zweite von rechts, hier //Weiß//). |
| * Der Arduino muss als virtueller COM-Port erkannt werden, dazu ist in der Regel ein passender Treiber zu installieren. | * Der Arduino muss als virtueller COM-Port erkannt werden, dazu ist in der Regel ein passender Treiber zu installieren. | ||