Wenn ihr einen Bausatz oder eine Leerplatine eines Jocoopds habt, geht es nun erstmal ans Aufbauen der Elektronik.
Vorweg hier gleich mal der Schalplan mit Layout im Eagle-Format, inklusive der Stückliste:
Schaltplan und Layout (Eagle-Format).
Der Aufbau der Elektronik ist nicht schwer, da auf einfache Nachbaubarkeit Wert gelegt und konsequent auf SMD-Bauteile verzichtet wurde. Im Wesentlichen geht's darum, die Bauteile an der richtigen Stelle in die Platine zu stecken und von unten zu verlöten.
Allgemein fängt man beim Bestücken von Platinen mit den flachen Bauteilen (Widerständen, Dioden) an und arbeitet sich dann Schritt für Schritt zu den Höheren vor, weil man sich so einfach leichter tut.
Anhand Bestückungsplan und Stückliste bestückt man am besten Wert für Wert.
Stückliste:
(Siehe auch jocopod_BOM.xls in Schaltplan und Layout).
Stk. | Wert | Bauteil | Beschreibung | Quelle | Bestellnr. |
---|---|---|---|---|---|
2 | 1N4148 | D3, D4 | Universaldiode | Reichelt | 1N 4148 |
1 | - | X1 | D-SUB-Buchse 15-pol. | Reichelt | D-SUB BU 15EU |
1 | - | X2 | Wannenstiftleiste 10-pol. | Reichelt | WSL 10G |
4 | 100k | R10, R11, R14, R15 | Widerstand | Reichelt | METALL 100K |
1 | 100mA | F1 | Rückstellende Sicherung | Reichelt | PFRA 010 |
5 | 100n | C1, C2, C3, C4, C5 | Keramikkondensator | Reichelt | X7R-2,5 100N |
1 | 100u | C6 | Elektrolytkondensator | Reichelt | RAD 100/25 |
3 | 10k | R1, R3, R7 | Widerstand | Reichelt | METALL 10,0K |
1 | - | X3 | Cinch-Buchse | Conrad | 1269518 |
1 | 1k82 | R2 | Widerstand | Reichelt | METALL 1,82K |
4 | 330 | R6, R12, R16, R17 | Widerstand | Reichelt | METALL 330 |
3 | 47 | R5, R9, R18 | Widerstand | Reichelt | METALL 47,0 |
3 | 47k | R4, R8, R13 | Widerstand | Reichelt | METALL 47,0K |
2 | BAT43 | D1, D2 | Schottky-Diode | Reichelt | BAT 43 |
3 | Taster | S1 | Taster | Reichelt | TASTER 3301B |
1 | TLLG4400 | LED1 | Low Current (2mA) LED 3 mm Tinted Diffused Package GREEN | Reichelt | LED 3MM 2MA GN |
1 | TLLG4400 | LED2 | Low Current (2mA) LED 3 mm Tinted Diffused Package RED | Reichelt | LED 3MM 2MA RT |
1 | NANO | U$2 | Arduino Nano | eBay | 181880014216 |
1 | Gehäuse | ABS-Etui-Gehäuse 103x62x26mm, schwarz | Reichelt | SP 2000 SW | |
1 | Leiterplatte | Zweilagige Leiterplatte ca. 50 x 100 mm | z.B. Elecrow | ||
2 | - | für U$2 | Federleiste 15-pol. Für Arduino | Reichelt | BL 1X20G 2,54 |
Widerstände und Dioden bestückt:
Die Dioden müssen richtig herum eingebaut werden, die Kathode ist sowohl auf der Platine als auch auf den Dioden selbst mit einem Strich gekennzeichnet. Und aufpassen, es gibt zwei verschiedene Diodentypen (1N4148 und BAT43), die äußerlich fast gleich aussehen, sie haben jedoch einen (zugegebenermaßen sehr kleinen) Aufdruck. In meinen Bausätzen habe ich die BAT43 außerdem mit einer “43” auf dem Gurtabschnitt gekennezeichnet.
Widerstände sind mit Farbringen gekennzeichnet, wer die nicht lesen kann, kann entweder einen entspr. Online-Kalkulator dafür benutzen oder die Widerstände mit einem Multimeter ausmessen.
Keramikkondensatoren und Polyfuse (Sicherung) bestückt:
Die Polyfuse sieht ähnlich aus wie die Kerkos, ist aber etwas größer.
Taster, Wannenstecker und Elko eingelötet:
Bei Wannenstecker und Elko auf die Einbaurichtung achten. Um die Leute zu verwirren, ist auf dem Elko der Minus- und auf der Platine der Pluspol gekennzeichnet.
Lötseite: Lötbrücke für Digital-Pedal:
Auf der Lötseite kann man mit einem Lötzinn-Kleks festlegen, wie die Cinch-Buchse verdrahtet ist.
Die Cinch-Buchse dient zum Anschluss eines (optionalen) digitalen Fußtasters. Diese Lötbrücke legt fest, welche der vier möglichen PC-Joystick-Tasten dieser Fußtaster auslöst.
Die vier Möglichkeiten sind hier nochmal dargestellt:
Im obigen Bild wurde der Fußtaster also auf Joystick-Taste 1 gelegt.
Arduino Nano bestückt:
Zum Einlöten am besten erst alles lose zusammenstecken und dann verlöten, zuerst von oben die Stiftleisten im Nano, dann umdrehen und die Buchsenleisten in der Platine.
Wenn die 6-polige Programmier-Stiftleiste dem Arduino lose beiliegt, kann die weggelassen werden. Sie wird nicht bennötigt und behindert höchstens das Schließen des Gehäuses.
Alternativ: Arduino Pro Mini bestückt:
Der Pro Mini benötigt außer den zwei seitlichen Stifleisten noch ein paar extra Pins. Leider gibt es aber verschiedenen Pro-Mini-Ausführungen, die sich bei diesen Zusatzpins leicht unterscheiden. Es müssen aber einfach alle auf dem Pro Mini verfügbaren I/O-Ports mit der Platine verbunden werden.
Auch hier würde ich zuerst alles zusammenstecken und dann verlöten, zuerst von oben, dann von unten. So ist sichergestellt, dass alles zusammenpasst.
Hier nochmal eine Ansicht von oben kurz vor dem Verlöten.
Nach dem Verlöten den Arduino ausstecken und die 6-polige Stiftleiste am oberen Rand des Pro Minis einlöten. Diese Stiftleiste muss ein liegender Typ sein, sonst geht der Gehäusedeckel später nicht drauf.
Diese Stiftleiste wird zum Programmieren der FW über den USB-TTL-Wandler benötigt.
D-SUB und Cinch-Buchse eingebaut:
So sieht die fertige Elektronik aus:
Bei Einbau der Elektronik in ein Gehäuse empfehle ich mit dem Einlöten der LEDs noch zu warten, um die richtige Einbauhöhe ans Gehäuse anpassen zu können.
Auf jeden Fall gehört die Kathode beider LEDs (das kürzere Bein) in Richtung Arduino.
Auf das Flachbandkabel werden die entsprechenden Stecker mithilfe eines Schraubstocks oder einer Zange aufgepresst.
Beim 10-Pol Wannenstecker aufpassen, das Kabel hat neun Adern, der Stecker zehn Pins, Pin 10 bleibt dabei frei!
Wenn die Zugentlastung des Wannensteckers verwendet werden soll, muss sie etwa 2 mm abgefeilt werden, damit das Gehäuse zugeht. Man kann sie aber auch einfach weglassen, so kritisch ist das nicht.