Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
| jocopod:elektronik [2016/04/12 21:01] – admin | jocopod:elektronik [2016/04/16 21:24] (current) – admin | ||
|---|---|---|---|
| Line 67: | Line 67: | ||
| {{: | {{: | ||
| Bei Wannenstecker und Elko auf die Einbaurichtung achten. Um die Leute zu verwirren, ist auf dem Elko der Minus- und auf der Platine der Pluspol gekennzeichnet. | Bei Wannenstecker und Elko auf die Einbaurichtung achten. Um die Leute zu verwirren, ist auf dem Elko der Minus- und auf der Platine der Pluspol gekennzeichnet. | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | Lötseite: Lötbrücke für Digital-Pedal: | ||
| + | {{: | ||
| + | Auf der Lötseite kann man mit einem Lötzinn-Kleks festlegen, wie die Cinch-Buchse verdrahtet ist.\\ | ||
| + | Die Cinch-Buchse dient zum Anschluss eines (optionalen) digitalen Fußtasters. Diese Lötbrücke legt fest, welche der vier möglichen PC-Joystick-Tasten dieser Fußtaster auslöst.\\ | ||
| + | |||
| + | Die vier Möglichkeiten sind hier nochmal dargestellt: | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Im obigen Bild wurde der Fußtaster also auf Joystick-Taste 1 gelegt. | ||
| Line 74: | Line 85: | ||
| Zum Einlöten am besten erst alles lose zusammenstecken und dann verlöten, zuerst von oben die Stiftleisten im Nano, dann umdrehen und die Buchsenleisten in der Platine.\\ | Zum Einlöten am besten erst alles lose zusammenstecken und dann verlöten, zuerst von oben die Stiftleisten im Nano, dann umdrehen und die Buchsenleisten in der Platine.\\ | ||
| Wenn die 6-polige Programmier-Stiftleiste dem Arduino lose beiliegt, kann die weggelassen werden. Sie wird nicht bennötigt und behindert höchstens das Schließen des Gehäuses. | Wenn die 6-polige Programmier-Stiftleiste dem Arduino lose beiliegt, kann die weggelassen werden. Sie wird nicht bennötigt und behindert höchstens das Schließen des Gehäuses. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | **Alternativ: | ||
| + | {{: | ||
| + | Der Pro Mini benötigt außer den zwei seitlichen Stifleisten noch ein paar extra Pins. Leider gibt es aber verschiedenen Pro-Mini-Ausführungen, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | Auch hier würde ich zuerst alles zusammenstecken und dann verlöten, zuerst von oben, dann von unten. So ist sichergestellt, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | Hier nochmal eine Ansicht von oben kurz vor dem Verlöten. | ||
| + | Nach dem Verlöten den Arduino ausstecken und die 6-polige Stiftleiste am oberen Rand des Pro Minis einlöten. Diese Stiftleiste muss ein liegender Typ sein, sonst geht der Gehäusedeckel später nicht drauf.\\ | ||
| + | |||
| + | Diese Stiftleiste wird zum Programmieren der FW über den USB-TTL-Wandler benötigt. | ||
| Line 86: | Line 113: | ||
| Auf jeden Fall gehört die Kathode beider LEDs (das kürzere Bein) in Richtung Arduino. | Auf jeden Fall gehört die Kathode beider LEDs (das kürzere Bein) in Richtung Arduino. | ||
| - | Auf das Flachbandkabel werden die entpsrechenden | + | Auf das Flachbandkabel werden die entsprechenden |
| - | (hier sollte ich noch ein Detailbild einfügen).\\ | + | |
| Beim 10-Pol Wannenstecker aufpassen, das Kabel hat neun Adern, der Stecker zehn Pins, Pin 10 bleibt dabei frei!\\ | Beim 10-Pol Wannenstecker aufpassen, das Kabel hat neun Adern, der Stecker zehn Pins, Pin 10 bleibt dabei frei!\\ | ||
| - | Wenn die Zugentlastung des Wannensteckers verwendet werden soll, muss sie etwa 2 mm abgefeilt werden, damit das Gehäuse zugeht. Man kann sie aber auch einfach weglassen, so kritisch ist das nicht. | + | Wenn die Zugentlastung des Wannensteckers verwendet werden soll, muss sie etwa 2 mm abgefeilt werden, damit das Gehäuse zugeht. Man kann sie aber auch einfach weglassen, so kritisch ist das nicht.\\ |
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||