Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
| jocopod:elektronik [2016/04/16 21:06] – admin | jocopod:elektronik [2016/04/16 21:24] (current) – admin | ||
|---|---|---|---|
| Line 90: | Line 90: | ||
| **Alternativ: | **Alternativ: | ||
| {{: | {{: | ||
| + | Der Pro Mini benötigt außer den zwei seitlichen Stifleisten noch ein paar extra Pins. Leider gibt es aber verschiedenen Pro-Mini-Ausführungen, | ||
| + | |||
| + | |||
| {{: | {{: | ||
| + | Auch hier würde ich zuerst alles zusammenstecken und dann verlöten, zuerst von oben, dann von unten. So ist sichergestellt, | ||
| + | |||
| {{: | {{: | ||
| - | Der Pro Mini benötigt außer den zwei seitlichen Stifleisten noch ein paar extra Pins. Leider gibt es aber verschiedenen Pro-Mini-Ausführungen, die sich bei diesen Zusatzpins leicht unterscheiden. Es müssen aber einfach alle auf dem Pro Mini verfügbaren I/O-Ports mit der Platine verbunden werden. | + | Hier nochmal eine Ansicht von oben kurz vor dem Verlöten. |
| + | Nach dem Verlöten den Arduino ausstecken und die 6-polige Stiftleiste am oberen Rand des Pro Minis einlöten. Diese Stiftleiste muss ein liegender Typ sein, sonst geht der Gehäusedeckel später nicht drauf.\\ | ||
| + | |||
| + | Diese Stiftleiste wird zum Programmieren | ||
| ---- | ---- | ||