Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
| ac64:einbau [2015/07/10 23:56] – admin | ac64:einbau [2015/07/16 22:14] (current) – [Elektrischer Anschluss] admin | ||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| + | ====== Elektrischer Anschluss ====== | ||
| + | |||
| + | |||
| Zum Anschluss im C64 müssen die 5 Pins von X1 passend mit dem Mainboard verbunden werden. | Zum Anschluss im C64 müssen die 5 Pins von X1 passend mit dem Mainboard verbunden werden. | ||
| Line 49: | Line 52: | ||
| Im Gegensatz zu den anderen ASSYs gibt's bei der 250407 eine kleine Abweichung, nämlich kommt hier nach der Powerbuchse zuerst der Schalter und dann die Drossel:\\ | Im Gegensatz zu den anderen ASSYs gibt's bei der 250407 eine kleine Abweichung, nämlich kommt hier nach der Powerbuchse zuerst der Schalter und dann die Drossel:\\ | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Vermutlich macht es keinen großen Unterschied, | Vermutlich macht es keinen großen Unterschied, | ||
| + | |||
| + | Forum64 User //maik// hat mir freundlicherweise die folgenden Bilder der 250407 zur Verfügung gestellt und auch meine eingezeichneten Anschlusspunkte kontrolliert. Danke! | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Wenn man die Spule L5 entfernt, kann man an deren Lötpads ganz einfach 5V_in und 5V_out anschließen. Wenn man die Spule beibehalten will, kann man sie auch nur an einem Anschluss entlöten und 5V_in und 5V_out dort einschleifen. | ||
| Line 59: | Line 70: | ||
| {{: | {{: | ||
| + | Leider habe ich kein ASSY 250466 Board. Wenn mir jemand entsprechende Bilder machen könnte, stelle ich sie hier rein. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====== Mechanischer Einbau ====== | ||
| + | |||
| + | Einbauvorschlag beim C64C. Nur den linken Abstandshalter habe ich ins Gehäuse geklebt, der hinten rechts dient nur der Abstützung, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||